Zeugnisverweigerungsrecht
- Zeugnisverweigerungsrecht
Das Recht des Angehörigen – z.B. Verlobter, Ehegatte, Verwandter (§ 56 StPO, § 383 I Nr. 1–3 ZPO) – und des Mitglieds bestimmter Berufsgruppen – z.B. Geistliche, Rechtsanwälte und Ärzte (§§ 53, 53a StPO, § 383 I Nr. 4–6 ZPO) – im Gerichtsverfahren das Zeugnis zu verweigern. Das Z. besteht bei Berufsgeheimnisträgern nur hinsichtlich der Tatsachen, die ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertraut worden sind. Soweit der Zeuge nicht von seiner Schweigepflicht entbunden wurde, ist es seine Sache zu entscheiden, ob er aussagen will oder nicht. Dabei ist zu beachten, dass die unbefugte Preisgabe eines Berufsgeheimnisses unter Strafe gestellt ist (§ 203 StGB).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeugnisverweigerungsrecht — Das Zeugnisverweigerungsrecht berechtigt den Zeugen vor Gericht oder anderen staatlichen Stellen, unter bestimmten Bedingungen die Auskunft in Bezug auf sich oder einen Dritten vollkommen zu verweigern. Davon zu unterscheiden ist das… … Deutsch Wikipedia
Zeugnisverweigerungsrecht — Zeug|nis|ver|wei|ge|rungs|recht 〈n. 11; unz.〉 Recht, vor Gericht die Aussage als Zeuge zu verweigern (als Verwandter des Angeklagten, als Arzt usw.) * * * Zeug|nis|ver|wei|ge|rungs|recht, das (Rechtsspr.): Recht der Zeugnisverweigerung. * * *… … Universal-Lexikon
Zeugnisverweigerungsrecht — Zeug|nis|ver|wei|ge|rungs|recht … Die deutsche Rechtschreibung
Zeugnisverweigerung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Zeugnisverweigerungsrecht berechtigt den Zeugen vor Gericht oder anderen staatlichen Stellen, unter bestimmten… … Deutsch Wikipedia
Auskunftverweigerungsrecht — Das Auskunftsverweigerungsrecht ist das Recht eines Zeugen, auf bestimmte Fragen die Auskunft zu verweigern. Als AVR missverständlich abgekürzt und mit dem „Aussageverweigerungsrecht“ oft verwechselt, als das Recht eines Verdächtigen. Das… … Deutsch Wikipedia
Aussageverweigerung — Das Auskunftsverweigerungsrecht ist das Recht eines Zeugen, auf bestimmte Fragen die Auskunft zu verweigern. Als AVR missverständlich abgekürzt und mit dem „Aussageverweigerungsrecht“ oft verwechselt, als das Recht eines Verdächtigen. Das… … Deutsch Wikipedia
Beichtsiegel — Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Signum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird. Das Seelsorge und Beichtgeheimnis ist seit 1215 basierend auf … Deutsch Wikipedia
Druckausgabe — Als Printmedien werden die klassischen Informationsquellen, also Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw. bezeichnet. Besonders… … Deutsch Wikipedia
Druckmedien — Als Printmedien werden die klassischen Informationsquellen, also Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw. bezeichnet. Besonders… … Deutsch Wikipedia
Nemo tenetur seipsum accusare — Das Auskunftsverweigerungsrecht ist das Recht eines Zeugen, auf bestimmte Fragen die Auskunft zu verweigern. Als AVR missverständlich abgekürzt und mit dem „Aussageverweigerungsrecht“ oft verwechselt, als das Recht eines Verdächtigen. Das… … Deutsch Wikipedia